Die CDU im Landkreis Sonneberg bekennt sich klar zur Sozialen Marktwirtschaft, in der sich ökonomische Vernunft, ökologisches Verantwortungsbewusstsein und sozialer Ausgleich verbinden. Unser Heimatlandkreis hat eine der niedrigsten Arbeitslosigkeitsquoten des Landes. Diese herausragende Position gilt es weiter zu sichern und zu stärken.
Konkret schlagen wir vor:
Wir fordern eine gezielte Wirtschaftsförderung, welche die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber achtet. Wir machen es uns zum Ziel, die einzelnen Wirtschaftsförderungen unserer Städte und Gemeinden ideell zu bündeln, um gemeinsam den Landkreis zu stärken. Hierbei geht es uns vor allem um die gemeinsame Lösung von Problemen und einen Erfahrungsaustausch. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels konkurrieren Unternehmen um gut ausgebildete Facharbeiter, doch auch hier ist die Standortfrage sehr entscheidend. Unser Ziel ist es, die bestehende Unternehmensvielfalt im Landkreis zu erhalten und Investitionen zu erleichtern.
Es gilt, die heimische Industrie, das Dienstleistungsgewerbe, das Handwerk, den Tourismus und die landwirtschaftlichen Betriebe als wichtige Arbeitgeber weiter zu unterstützen. Dieser Wertschätzung gegenüber den Unternehmen sind wir uns vollends bewusst, denn nur so kann ein Wohlstand in der Region garantiert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft ist eine gute Infrastruktur und der flächendeckend schnelle Zugang zum Internet. Nur so können wir in
Zeiten des „Cloud Computing“ unsere heimischen Unternehmen konkurrenzfähig halten und diese auch langfristig als Arbeitgeber in der Region verankern. Einen Wirtschaftsbeirat halten wir dabei für unabdingbar, um die Sorgen und Nöte der Wirtschaft frühzeitig zu erkennen und diese gemeinsam mit dem Erfahrungsschatz anderer Unternehmer zu lösen.
Programme zur regionalen, gemeinsamen Standortwerbung, wie die Fachkräftemesse FAMOS wollen wir erhalten und gezielt fördern. Auch wollen wir ein Netzwerk von Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Handels- und Handwerkskammern etablieren, um Arbeitnehmer, aber vor allem junge Auszubildende, Studenten und Fachkräfte in der Region zu halten und neue zu begeistern. Als Landkreis wollen wir die Unternehmen aktiv bei der Fachkräftesuche unterstützen.
Wir streben an, das Landratsamt als unternehmerfreundliche Verwaltung zertifizieren zu lassen, denn nur geringe bürokratische Hürden vereinfachen die Prozesse und beschleunigen Investitionen in die Zukunft.
Die CDU im Landkreis Sonneberg bekennt sich klar zu unserem Landkreis und seinen Kommunen, die uns stark machen. Kooperationen mit unseren Nachbarlandkreisen, über Landesgrenzen hinweg, sind richtig und notwendig, um gemeinsam Stärke zu zeigen und zu erhalten. Gemeinsame Gewerbe- und Industriegebiete sind hierbei ein erster Schritt, den wir gemeinsam mit unseren Städten und Gemeinden gehen wollen.
Auch der Tourismus ist eine wichtige wirtschaftliche Größe im Landkreis Sonneberg. Um seine Stellung weiter zu festigen, muss die konzeptionelle Arbeit der Kommunen weiter unterstützt werden. Daher gilt es die vorhandenen Strukturen weiter zu stärken und auszubauen. Dabei müssen wir ein kommunenübergreifendes Denken fördern. Vor allem müssen wir weiterhin die bestehenden Strukturen, wie den Regionalverbund Thüringer Wald, die Thüringer Tourismus Gesellschaft und den Verein Coburg.Rennsteig aktiv nutzen und stärken.
Die Hotspots unseres Landkreises wie das Deutsche Spielzeugmuseum, die Glasregion Lauscha, der AktivPark Silberstattel in Steinach und viele weitere wollen wir dabei aktiv unterstützen. Wir streben einen selbstbewussten und professionellen Ausbau im touristischen Bereich an.
Hier ist der Ausbau des Steinachtal Radweges ein wichtiges Projekt, das wir fördern wollen. Dabei soll es vor allem um die Verknüpfung der touristischen Schwerpunkte gehen: Spielzeug, Glas, Porzellan und Natur.