Die CDU im Landkreis Sonneberg steht an der Seite der Kameradinnen und Kammeraden unserer freiwilligen Feuerwehr.
Sicherheit und Ordnung stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Kommunen unter aktiver Bürgerbeteiligung ist ein Eckpfeiler bei der Kriminalitätsbekämpfung und bei der Gewaltprävention. Zu den Kernaufgaben des Staates gehört die Gewährleistung der inneren Sicherheit. Die Menschen in unserem Landkreis müssen frei und sicher leben können.
Wir treten entschieden jeder Form von Extremismus und politisch motivierter Gewalt entgegen, egal ob sie von Rechtsextremisten, Linksextremisten oder gewaltbereiten Islamisten verübt wird.
Konkret schlagen wir vor:
Die Polizei muss bürgernah und deutlich sichtbar bleiben. Wir kämpfen für den Erhalt der Kontaktbereichsbeamten in unseren Gemeinden und fordern das Land ferner auf, dass auch ein Kontaktbereichsbeamter für die neue Gemeinde Föritztal eingesetzt wird.
Wir wirken darauf hin, dass kriminelle Asylbewerber und Gefährder, die abgeschoben werden können, umgehend abgeschoben werden.
Auch die Sauberkeit im Landkreis Sonneberg muss verbessert werden. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass der Landkreis gemeinsam mit den Städten und Gemeinden den Ausbau digitaler Videosysteme zur Überwachung und Kontrolle prüft.
Der Landkreis Sonneberg soll auch in Zukunft zur Förderung des Ehrenamtes im Bereich der Feuerwehren sowie zur Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes und der Feuerwehrvereine als wichtige Kulturträger in den Städten und Gemeinden beitragen.
Für die schnelle, sichere und qualifizierte Hilfeleistung in einem flächendeckenden Netz des Rettungsdienstes, des überörtlichen Brandschutzes und des Katastrophenschutzes muss der Landkreis auch zukünftig eine hohe Verantwortung tragen. Die Bergwachten und das THW sind hier ausdrücklich mit einbezogen und müssen vom Landkreis gestützt werden.
Die vielfältigen Einsätze unserer freiwilligen Feuerwehrkameradinnen und - kameraden haben gezeigt, dass die Aufgabenfülle zunimmt. Es ist darauf hinzuwirken, dass neben der freiwilligen Feuerwehr auch vom Land Thüringen gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, die eine Berufsfeuerwehr im ländlichen Raum ermöglicht und finanziert.
Für die zukünftige Sicherung des Brand- und Katastrophenschutzes ist die Unterstützung der Nachwuchsarbeit durch die Möglichkeiten der Förderung von Jugendverbandsarbeit mit Blick auf unkonventionelle finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen fortzuführen und auszubauen.