
Der Landkreis Sonneberg ist in den letzten Jahren gut vorangekommen. Dank einer sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung ist die Arbeitslosigkeit eine der niedrigsten in den neuen Bundesländern. Die Infrastruktur wird durch Investitionen in Schulen, Straßen, Krankenhäuser usw. stetig verbessert. Ein aktives Vereinsleben und ein flächendeckendes Netz an Kinder- und Jugendeinrichtungen bieten allen Generationen viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Unsere Heimat Sonneberg - Vereinsarbeit und Brauchtumspflege weiter fördern
Nur die CDU hat sich in den vergangenen Jahren politisch intensiv mit dem Thema Heimat beschäftigt. Für uns ist die Verwurzelung unserer Bürger im Landkreis Sonneberg von herausragender Bedeutung für unser Gemeinwohl. Die gemeinsame Arbeit im Feuerwehr-, Kirmes-, Heimat-, Sport- oder Schützenverein verbindet viele Menschen und trägt zur Steigerung der Lebensqualität gerade in unserem ländlich geprägten Kreis bei. Auch in Zukunft wollen wir durch aktive Unterstützung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit und Brauchtumspflege dazu beitragen, dass die Menschen in unserer Heimat ein Miteinander pflegen und sich auf Dauer wohlfühlen.
Starke Städte und Gemeinden – Gestaltungsspielraum für unsere Kommunen
Die CDU setzt sich seit Jahren im Kreistag für eine moderate Kreisumlage ein. Wir wollen, dass unseren Städten und Gemeinden genügend Mittel für notwendige Investitionen in Kindergärten und Straßen sowie für Sportanlagen, Spielplätze und gemeindliche Einrichtungen zur Verfügung stehen. Für unser Gemeinwesen ist es von großer Bedeutung, dass sowohl unser Landkreis als auch die kreisangehörigen Kommunen genug Geld für die Erledigung ihrer Aufgaben, aber auch Gestaltungsspielraum für Investitionen haben.
Ländliche Strukturen stärken – bestehende Kreisstrukturen sichern
Unser Landkreis zeichnet sich durch wirtschaftlich tragfähige und leistungsstarke Strukturen aus. Daher kämpfen wir weiter für den Erhalt des Landkreises mit einer Kreisstadt Sonneberg. Auf Gemeindeebene bekennen wir uns zu demografiefesten und zukunftsorientierten Gebietsstrukturen. Dabei ist für uns der Bürgerwille unter Berücksichtigung raumordnungsrelevanter Kriterien ausschlaggebend.
Der ländliche Raum und seine Zentren müssen gestärkt werden. Durch interkommunale Zusammenarbeit wollen wir Synergien schaffen und vorhandene Ressourcen effektiver nutzen. Eine leistungsfähige Selbstverwaltung in überschaubaren Gemeindegebieten ist unsere Zukunft.